Meine Ziele für Klettgau

Kinderbetreuung

Jedes Kind hat ab 2026 von der ersten bis zur vierten Klasse in der Grundschule einen Anspruch auf ganztägige Förderung in einer Tageseinrichtung. Der Ausbau der Ganztagesbetreuung ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Gemeinde Klettgau. Die Herausforderung wird dabei sein, die Fachkräfte dafür zu finden und auszubilden. Daher sollten jedes Jahr mehrere Ausbildungsplätze bereitgestellt werden, um den Betreuungsbedarf für die Zukunft zu decken.

Bildung in Klettgau

Die Bildungsstandort Klettgau muss weiter ausgebaut werden. Die Schulstandorte müssen mit modernen Lehrmitteln ausgestattet werden, um unsere Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit einer guten Schulausstattung verbessern wir die Zukunftschancen unserer Kinder und damit unserer Gesellschaft. Bildung ist der Schlüssel zu einer Zukunft in Wohlstand. Dazu reicht es nicht, dass wir Computer bereitstellen. Vielmehr sollten wir Sie auch durch praktisches Lernen an die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes heranführen, z. B. durch Einrichten einer modernen Lebens- und Bildungslandschaft. Hierfür sollten mit den umliegenden Gewerbebetriebe Bildungspartnerschaften eingegangen werden. Dort können unsere Kinder dann mit Praktika ihre Interessen ermitteln, um ihren Beruf für die Zukunft zu finden.

Bauen in Klettgau

In Klettgau benötigen wir weitere Baugebiete für junge Familien. Junge Familien mit Kindern erfüllen unsere Gemeinde mit Leben. Des Weiteren müssen wir für die Zukunft bezahlbaren Wohnraum schaffen. Nicht jeder Mitbürger kann sich benötigen Wohnraumpreise leisten. Aber wir müssen es ermöglichen, dass alle Klettgauer auch in unserer Gemeinde leben können. Ein zusätzlicher Bedarf  an Altersgerechten Wohnungen besteht bereits jetzt schon, aber noch viel mehr in der Zukunft. Altersgerechte Wohnungen sollen dazu beitragen, dass unsere älteren Mitbürger weiterhin selbstbestimmt mit den jeweils nötigen Hilfsangeboten in unserem gesellschaftlichen Mitte leben können.

 

Innerörtlich müssen wir die Bebauungspläne prüfen, um neue Bebauungskonzepte zu erarbeiten. Die Neuausrichtung der Bebauung soll Anreize schaffen die innerörtliche Bebauung zu verdichten. Eine moderner Planungsansatz muss auf die Zukunft der Gemeinde ausgerichtet sein. Dann wird die Gemeinde auch interessant für Investoren. Auch die Grundstücksbesitzer können selbst neu investieren. Die Schaffung von strategischen Partnerschaften zwischen der Gemeinde und Investoren soll dazu beitragen eine modernes Lebensumfeld zu ermöglich. Denn nicht alles können wir mit Eigenmitteln der Gemeinde finanzieren.

Stabile Finanzen

Der finanzielle Spielraum für die Zukunft wird enger. Die Pflichtaufgaben, die die Gemeinde Klettgau in Zukunft erfüllen muss, werden deutlich steigen, auch durch die verpflichtende Ganztagsbetreuung. Dazu benötigen wir die finanziellen Mittel. Stabile Finanzen sorgen dafür, dass wir die Aufgaben erfüllen und sogar etwas darüber hinaustun können. Der Bürger soll nicht mehr belastet werden als notwendig. 

Gewerbe

Unser Gewerbe stellt das Rückgrat unserer Gemeinde dar. Sie geben vielen Bürgern einen Arbeitsplatz. Die Unterstützung unserer Gewerbebetriebe bei ihren Belangen sollte wieder in den Fokus rücken. Die Schaffung von neuen Gewerbegebieten sollte an die zukünftigen Ansprüche der Unternehmen angepasst werden. Um den Bedarf zu ermitteln, benötigen wir die wir den direkten Dialog mit den Unternehmen, denn Sie wissen am besten was Sie benötigen. Die Neuansiedlung von Gewerbebetrieben sollte eine hohe Priorität habe. 

 

Klettgau hat durch seine Lage hervorragende Voraussetzungen. Man sollte das Potenzial auch ausschöpfen.

Die Gemeinde sollte die Gewerbebetriebe wieder als Partner ansehen.

Vereinsgemeinschaft

Die Gemeinde Klettgau hat viele Vereine. Diese Vereinsgemeinschaft ist ein gutes Netzwerk. Sie fördern unser Leben mit vielen Beträgen. Die Jugendarbeit der Vereine, sei es in Musik, Sport, Kultur oder anderen Bereichen, ist Teil unserer Identität. Dies wäre ohne ein großes ehrenamtliches Engagement nicht möglich. Die Förderung der Vereine muss weiter erfolgen insbesondre bei der Jugendarbeit.

Miteinander erfolgreich

Die Gemeinde muss in Zukunft wieder mehr über ihre anstehenden Projekte mit der Bürgerschaft kommunizieren. Die transparente Darstellung von Projekten ist unabdingbar. Das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger kann auch zu einem guten Gelingen bei vielen gemeindlichen Vorhaben beitragen. Die direkte Beteiligung an Zukunftsprojekten ist wichtig. Denn wir haben viele kluge Köpfe in unserer Gemeinde, die durch ihr reichhaltiges Wissen und berufliche Erfahrung zur Zukunft der Gemeinde Klettgau beitragen können.

Klimaschutz

Unsere Kulturlandschaft ist vielfältig und schön. Dort wo es möglich ist, müssen wir sie schützen, z. B. über die Unterstützung der Biodiversität. Dies dient dem Artenschutz. Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung. Gemeindeeigene Gebäude sollen mit Solaranlagen versehen werden, um den Strommix zu verbessern. Dazu müssen wir Konzepte erstellen und umsetzen, die zur Klimaneutralität der gesamten Gemeinde beitragen, z. B. bei der Erstellung von Energie- und Wärmekonzepten. Grundlage dafür ist, dass gerade die Stromnetzinfrastruktur so ausgebaut wird, damit der Solarstrom auch eingespeist werden kann.

Mobilität

Das Verkehrsaufkommen wird in Zukunft steigen. Die aktuelle Prognose des Bundesverkehrsministeriums geht von einem Anstieg von 34 % allein im Güterverkehr aus. Daher ist es notwendig das wir den Verkehr entsprechend zu beruhigen oder für eine Verkehrsverlagerung zu sorgen. Es müssen also Lösungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur gefunden werden, die die innerörtliche Verkehrsbelastung reduzieren. Dies geht nicht, ohne dass wir die übergeordneten Behörden mit ins Boot holen und nach gemeinsamen Lösungen suchen. 

 

Der Nahverkehr bildet Stütze der Mobilität.  Mit dem Aufgabenträger soll erörtert werden, wie der ÖPNV zukünftig für die Gemeinde Klettgau ausgebaut werden kann, z. B. mit flexiblen Bedienformen, z. B. Rufbussystemen oder Bürgerbus die Lücke im Nahverkehr schließen. Des Weiteren könnte man sich mit einem Carsharing Dienstleister kooperieren, um einen günstigen mobilen Individualverkehr zu ermöglichen. Mobilität ist eines unserer Grundrechte.

Grundversorgung

Die Grundversorgung im Bereich des Einzelhandels ist in Klettgau derzeitig gut abgedeckt. Das muss so erhalten bleiben. 

 

Durch das MVZ in Grießen hat sich die medizinische Versorgung deutlich verbessert. Für die Zukunft benötigen wir aber weitere Allgemeinmediziner und Fachärzte. Gerade im Bereich der Frauen- und Kindermedizin besteht großer Bedarf. Aber nicht nur Mediziner sind wichtig, auch das entsprechende Fachpersonal wird benötigt.

 

Ein großer Bedarf besteht bei der Kurzzeitpflege. Solche Pflegeplätze sind in unserer Region nur wenige vorhanden.

 

Der Anschluss an das Breitbandnetz gehört heute zur Grundversorgung. Bei jedem neuen Baugebiet oder Sanierungsgebiet muss zwingend der Anschluss an das Glasfasernetz erfolgen.

Digitalisierung

Die Digitalisierung der Gemeindeverwaltung wird ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Heute müssen Sie für viele Belange einen Termin vereinbaren, Urlaub nehmen und auf das Rathaus gehen. Mit der digitalen Verwaltung können Sie künftig das gleiche bequem von zuhause aus erledigen – und zwar dann, wenn Sie Zeit haben.  Die ersten Schritte möchte ich als Bürgermeister schnell eingeleiten. Ich verstehe die Verwaltung als Dienstleistung am Bürger. Das werde ich als erstes in Angriff nehmen. Darüber hinaus ist mit ein wertschätzendes Miteinander in allen Bereichen ein Herzensanliegen.

Schenken Sie mir am 10.11.2024 Ihr Vertrauen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.